Manchmal, in eigenwiligen Momenten, bin ich versucht zu glauben, wir Feminist*innen halten Muttermythen um Rabenmütter aufrecht, indem wir sie durch die Kritik daran reproduzieren. Danke, liebes Profil, dass du mich daran erinnert hast, wie absurd dieser Gedanke ist.
„Nicht alle Mütter haben das Talent für bedingungslose Liebe. Manche verwechseln ihre Kinder mit einem Kampfauftrag. Sie geben ihnen ein gewaltiges Konfliktpotenzial – Aggressionen, psychische Defekte, Bindungsstörungen – mit auf den Weg. Experten erklären, welche Muttertypen es gibt und welche Langzeitschäden sie anrichten können“, schreibt Angelika Hager.
Was für eine Einleitung. So provokativ, so polarisierend! Ich sehe das Entzücken der Herausgeberschaft bildlich vor mir. Damit auch niemand auf die Idee kommt, es könnte sich hierbei um ein misogynes Glanzstück handeln, wirft Hager vorbildlich den Satz ein: „‚Bei 80 Prozent meiner Klienten ist die Ursache in den frühen Bindungen zu ihren Eltern zu finden‘, so der Kinder- und Jugendpsychiater Alexander Artner. Dass dabei die Mütter den Löwenanteil an Verantwortung tragen, ist keine antifeministisches Polemik, sondern statistisch nachvollziehbar.“
Hm … wie soll ich nun erklären, dass die durch Titelbild und Titelzeile vorgegebene Stoßrichtung allein schon ausreichend sind, um die aktuelle Titelgeschichte zur „antifeministischen Polemik“ zu machen? Irgendwo unter ferner liefen Élisabeth Badinter zu befragen ist halt ein bisschen wenig. Oder wieder einmal Siegmund Freud und seine teils überholten oder zumindest radikal veränderten Theorieteile zu bemühen – wo doch dieselbe Autorin den Psychoanalytiker im selben Magazin vor ein paar Jahren für tot erklärt hat. Oder die Macchiato-Mütter aufs Tableau zu bringen, die „mit verklärtem Blick den Nachwuchs in einem todschicken Bugaboo-Flitzer spazierenführen“ und ihren „Mutter-Chauvinismus“ ausleben. Das ist wirklich ekelhaftes Mütter-Bashing at its best [eine schöne Replik dazu: hier (Meine Frau. Das Arschloch)].
„Wir haben eine nicht sehr positive Muttertagsgeschichte geschrieben, weil wir uns einfach gedacht haben, was können denn Mütter auch mit uns anrichten“, sagt die Autorin Hager im Videoblog zu der Titelgeschichte. Ich darf also kurz zusammenfassen: Es gibt das steigende Phänomen der psychischen Störungen und daran sind, wie praktisch, die Mütter schuld. Der Grund ist rasch gefunden – in jüngster Zeit gibt es nämlich ein paar neue Formen von Müttern, die dem Profil Unbehagen bereiten: Da wäre die Helikopter-Mutter, deren Kind in einer Gummizelle an Zuwendung lebt, die Eislauf-Mutter, die ihr Kind generalstabsmäßig mit Freizeitaktivitäten verplant, die depressive Mutter, die das Kind im leeren emotionalen Raum lässt, die späte Mutter, die später als in der Evolutionsbiologie vorgesehen Mutter wird (ähm?), und die Über-Mutter, die den Boden für Größenwahnsinn bereitet.
So weit so schlicht. Es lebe die ignorante Kausallogik!
Am unglaublichsten finde ich allerdings die Erklärung, warum die Mütter und nicht etwa die Väter oder Eltern generell Schuld an allem sind: „Nur vier bis sieben Prozent aller Väter nehmen eine Kurzzeitkarenz überhaupt in Anspruch. Schätzungsweise 150.000 Mütter in Österreich ziehen ihre Kinder im Alleingang auf. Dem gegenüber stehen 19.000 statistisch erfasste Solo-Väter.“ Ach so! Da gäbe es möglicherweise noch weitere mit-verantwortliche Personen für Kindererziehung. Die nehmen diese Aufgabe aber nicht wahr. Egal, Schuld an allem sind die, die die Aufgabe wahrnehmen müssen. Außerdem: Rahmenbedingungen? Who cares? Wie einfach Gesellschaftspolitik und Gesellschaftskritik doch sein können!
Aber, liebe Autorin, lassen Sie mich Ihnen mit einem kleinen Beispiel helfen: Sie haben einen Tag Zeit, die nächste Titelgeschichte für das Profil zu schreiben. Leider sind alle Handys kaputt, Sie wurden vom Büro ausgesperrt, wo es zumindest noch Festnetztelefone gibt, Sie haben Ihr Geld und damit die Möglichkeit von Telefonzellen verloren (von denen es übrigens viel zu wenige gibt) und auch in Internetcafés dürfen Sie deswegen nicht. Die einzige Recherchemöglichkeit die bleibt: Sie müssen zu jeder zu befragenden Person persönlich fahren. Mit etwas Glück werden Sie nicht ohne gültigen Fahrausweis gefasst und treffen einzelne Informant_innen an, um zumindest ein paar Inhalte und Zitate für die Geschichte zu bekommen. Die Zeit läuft Ihnen davon, denn Sie müssen den Beitrag noch mühsam auf Ihrer alten Schreibmaschine tippen und ihn dann persönlich ihm Briefkasten der Redaktion abliefern.
Nach Profil-Logik müsste ich nun Ihre Leser_innen fragen: Wie schlecht ist diese Journalistin? Aber keine Angst, ich bin Kontext-besessen. Es stellt sich mir also die Frage: Wie schlecht ist Ihr Chefredakteur? Wie schlecht ist Ihr Herausgeber?